500 Euro für den guten Zweck – St. Kaspar unterstützt die Glückstour
Kurz vor dem Ende seiner Schulzeit übergibt das „alte“ Glückstour-Team des Gymnasiums gemeinsam mit seinen Nachfolgern eine weitere Spende. Die Spendensumme seit 2018 steigt damit auf über 3.500 Euro.
Im Foyer der Schule boten die engagierten Schülerinnen frisch gebackene Waffeln gegen eine Spende an – eine Aktion, die bei der Schülerschaft großen Anklang fand. Bereits im Februar hatte das Team die fünften Klassen besucht, um auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler mit der Glückstour vertraut zu machen. In jeder Klasse wurde eine Sammeldose aufgestellt. Durch beide Aktionen kam am Ende eine Gesamtsumme von 500 Euro zusammen, die an die Glückstour übergeben wurde.
Die Glückstour ist eine jährlich stattfindende Spendenaktion des Schornsteinfegerhandwerks. Dabei legen die Teilnehmenden über 1.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück, um Spenden für krebskranke Kinder und die Krebsforschung zu sammeln. Auch Bad Driburg gehört regelmäßig zu den Stationen der Tour.
Zusammen mit Schülern aus Klasse 5 übergab das Team der Glückstour seine Spende an die Schornsteinfeger Werner Überdick (2. v.l.) und Olaf Meiners (2. v.r.). Schulleiterin Christin Johlen (rechts) freut sich über das soziale Engagement ihrer Schüler.
Übergeben wurde das Geld an Werner Überdick, langjähriger Unterstützer der Glückstour, sowie an seinen Kollegen Olaf Meiners. Zum Abschied überreichte Überdick jedem Mitglied des scheidenden Teams eine Glückstour-Grillzange – ein symbolisches Dankeschön für das über Jahre hinweg gezeigte Engagement. Gleichzeitig lobte er die Zusammenarbeit mit der Schule und blickte optimistisch auf die Zukunft: „Es wird vielleicht anders, aber das ist trotzdem gut.“
Auch Schulleiterin Christin Johlen würdigte das Engagement: „Was unsere Schülerinnen und Schüler hier leisten, ist mehr als nur ein Projekt. Es zeigt, dass Verantwortung und Mitgefühl keine Altersfrage sind. Dass dabei über die Jahre mehr als 3.500 Euro zusammengekommen sind, spricht für sich.“
Mit der Spendenübergabe endet zwar das Kapitel für das bisherige Q2-Team – doch die Glückstour an der Schule lebt weiter: Ein neues, engagiertes Schülerteam steht bereit, die Glückstour mit frischen Ideen und viel Motivation fortzuführen.
Schulwallfahrt 2025 – Gemeinsam unterwegs mit Achtsamkeit und Dankbarkeit
Auch in diesem Jahr machte sich die gesamte Schulgemeinschaft – rund 450 Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium – am Mittwoch vor den Sommerferien auf den Weg zur traditionellen Schulwallfahrt. Aufgrund der unsicheren Wetterlage wurde auf eine größere Route verzichtet. Stattdessen führte der etwa zehn Kilometer lange Weg in einer kleineren, aber nicht weniger bedeutungsvollen Runde durch die Umgebung von Neuenheerse.
Großer Andrang herrscht am Stand für Getränke und Laugenstangen am Neuenheerser Sportplatz.
Unter dem Leitgedanken, den Weg des Schuljahres mit Dankbarkeit und Achtsamkeit gemeinsam zu reflektieren, begann die Wallfahrt mit einer kurzen Aussendung auf dem großen Schulhof. Von dort aus machte sich die Gruppe auf den Weg – begleitet von Gesprächen, Impulsen und dem bewussten Erleben von Natur und Gemeinschaft als Ausdruck von Gottes Schöpfung.
Nach etwa drei Stunden erreichte die Schulgemeinschaft den Sportplatz in Neuenheerse. Dort erwartete die Schüler und Lehrer ein spiritueller Impuls, vorbereitet und vorgetragen von der Schulliturgie-AG. Im Anschluss folgte eine gemeinsame Pause mit Getränken und Laugenstangen, bevor es auf den Rückweg zur Schule ging.
St. Kaspar stimmt sich mit Kulturabend auf Schuljahresende ein
Mit einem stimmungsvollen Kulturabend hat das Gymnasium St. Kaspar eine bewährte Tradition fortgeführt und zugleich einen musikalisch-kreativen Höhepunkt kurz vor den Sommerferien gesetzt.
Die Schulband „Monkeys on Fire“ heizt die Aula ein.
In der voll besetzten Aula zeigten über 60 Schülerinnen und Schüler ihr Können – als Musikerinnen und Musiker in den Bläserklassen und der Schulband sowie als Darsteller auf der Theaterbühne. Moderiert wurde der Abend von Ella Schwarze und Marie-Sophie Pape (Klasse 8b).
Die Bläserklassen 5 und 6 präsentierten unter der Leitung von Schulleiterin Christin Johlen mehrere Stücke. Für die Fünftklässler war es der erste öffentliche Auftritt – mit viel Aufregung, aber ebenso viel Applaus. Für die Sechstklässler markierte der Abend den Abschluss ihrer Zeit in der Bläserklasse. Sie hatten kurz zuvor ihre theoretische und praktische E-Prüfung erfolgreich bestanden und gelten nun offiziell als „instrumentensicher“. Künftig können sie ihre musikalische Entwicklung in der Bläser-AG fortsetzen.
Die Kinder aus der Bläserklasse 5 freuen sich über den verdienten Applaus.
Johlen überreichte im Anschluss die Zertifikate persönlich auf der Bühne und würdigte die Leistung ihrer Schützlinge: „Die Kinder haben in zwei Jahren nicht nur musikalisch viel gelernt – sie haben auch Durchhaltevermögen, Teamgeist und Selbstvertrauen entwickelt. Darauf können sie stolz sein.“
Für musikalische Abwechslung sorgte im Anschluss die Schulband „Monkeys on Fire“ unter der Leitung von André Föller. Mit einem abwechslungsreichen Mix aus rockigen und gefühlvollen Songs brachte die Band die Aula zum Klingen und bewies einmal mehr die musikalische Vielfalt der Schule.
Ein weiteres Highlight war der Auftritt der Theater-AG, in der Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge gemeinsam auf der Bühne standen. Geleitet wurde das Ensemble von Helene Tisius, Mia Cebul und Jana Bannenberg (alle Jahrgangsstufe 10). Mit viel Spielfreude und Ausdruck präsentierten sie ein selbst erarbeitetes Theaterstück und wurden dafür mit langanhaltendem Applaus belohnt.
Neuenheerser Schülerinnen nehmen an Reli-Akademie teil
Unsere Schülerinnen Franziska Driller und Stella Schwanitz aus der EF haben an der Reli-Akademie in Paderborn teilgenommen.
Teilnehmer der diesjährigen Reli-Akademie (Foto: Erzbistum Paderborn)
Vom 2. bis 4. Juli 2025 fand die dritte Ökumenische Reli-Akademie in Paderborn statt. Die dreitägige Akademie zum Abschluss des Schuljahres im Bildungshaus Liborianum richtet sich an christliche und muslimische Schülerinnen und Schüler aus Religionskursen der Oberstufe, die ein hohes Interesse an den Themen und Fragestellungen des Faches Religion mitbringen. Die Jugendlichen sollen zu einer vertieften Auseinandersetzung mit spannenden und lebensrelevanten theologisch-religiösen Fragen angeregt werden.
Unter dem Oberthema „Wie bin ICH Mensch? – drei Blickwinkel“ nahmen an der diesjährigen Reli-Akademie 22 Schülerinnen und Schüler aus 10 verschiedenen Gymnasien und Gesamtschulen teil. Neben inhaltlichen Vorträgen und Impulsen zum „Menschsein in posthumanen Zeiten“ und zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz arbeiteten die Teilnehmenden in drei verschiedenen Workshops: 1) Was trägt der Glaube zum Leben bei? 2) Wie kann ein gelingendes multireligiöses Miteinander aussehen? 3) Inwieweit gehören Religion und Demokratie zusammen? Dabei gab es viele Möglichkeiten, sich kreativ einzubringen und über vielfältige Aspekte der Themen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus standen Kennenlernspiele, Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung, Zeit zur Freizeitgestaltung, eine Stadtführung in Paderborn sowie ein spiritueller und musikalischer Abendausklang in der Kapuzinerkirche auf dem Akademie-Programm.
Das abschließende Feedback der Schülerinnen und Schüler ergab ein sehr positives Bild. Viele hoben hervor, dass sie neue und interessante Erkenntnisse und (philosophische) Sichtweisen über Gott und den Umgang mit Religion gewonnen hätten: Dass die Religion so vielfältig sein kann, dass Demokratie sehr viel mit Glauben zu tun hat, und dass Gott sehr vielfältig interpretierbar ist und jeder hat ein ganz eigenes Bild von Gott hat.
Einige Statements von Teilnehmenden: „Ich habe viele tolle Menschen kennengelernt und sogar neue Kontakte geknüpft. Außerdem habe ich viele neue Interessen bei mir entdeckt, von denen ich nicht wusste, dass ich sie besitze.“ „Die Akademie hat mir geholfen, mich auf eine Weise mit meinem Glauben auseinanderzusetzen, was ich von mir selbst aus wahrscheinlich nicht probiert hätte.“ „Es gibt viel mehr vielfältige Themen zu besprechen und zu diskutieren, als man im Religionsunterricht durchnimmt. Ich weiß jetzt viel mehr über Philosophie und die anderen Religionen.“ „Viele neue Denkanstöße. Neue und nette Bekanntschaften, die Spaß am Diskutieren haben und mit denen man gute Unterhaltungen führen kann. Einen vollen Kopf!“ „Ich nehme mit, dass wir alle verschieden sind, aber auf einer gewissen Weise sind wir gleich. Daraus entsteht eine tolle Gemeinschaft!“
Eine Neuauflage der Reli-Akademie zum Ende des Schuljahres 25/26 ist in Planung.
Die Ökumenische Reli-Akademie findet in Kooperation zwischen dem Erzbistum Paderborn, dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn, dem Bildungshaus Liborianum und der Universität Paderborn statt. Die Akademie wird finanziell gefördert durch die Stiftung Bildung ist Zukunft, das Liborianum, das Bonifatiuswerk und die Pax-Bank für Kirche und Caritas.
Besonderer Abiturjahrgang am Gymnasium St. Kaspar feierlich verabschiedet
Mit einem festlichen Gottesdienst in der Stiftskirche begann am Gymnasium St. Kaspar die feierliche Entlassung von 43 Abiturientinnen und Abiturienten. Pater Thomas Wunram zelebrierte den Gottesdienst, an dem der Abschlussjahrgang gemeinsam mit Lehrkräften und Angehörigen teilnahm. Anschließend fand in der Schulkapelle die offizielle Zeugnisvergabe statt.
Der diesjährige Abiturjahrgang markiert gleich zwei besondere Ereignisse in der Schulgeschichte: Es ist nicht nur der 60. Abiturjahrgang des Gymnasiums St. Kaspar, sondern zugleich auch der letzte G8-Jahrgang, der nach acht Jahren Gymnasialzeit die Allgemeine Hochschulreife ablegt.
Die Abiturientia mit den Jahrgangsstufenleitern Andreas Gottschalk (vorne links) und Sarah Topp (vorne rechts).
Schulleiterin Christin Johlen gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und griff in ihrer Ansprache das Abimotto auf: „‘Abios Amigos‘ ist mehr als nur ein Motto; es ist das Versprechen, die Erinnerungen und die Bindungen, die ihr geschaffen habt, zu bewahren.“ Sie würdigte die Leistungen des Jahrgangs und ermutigte die jungen Erwachsenen, ihren Weg zu gehen.
Schulleiterin Christin Johlen verabschiedet den stolzen Abiturjahrgang.
Auch Dr. Martin Pohl, Vorsitzender der Schulpflegschaft, richtete Grußworte an die Anwesenden. Er appellierte an die Schulabgänger, die vermittelten Werte im Alltag zu leben und sich aktiv gegen gesellschaftliche Spaltung und Populismus einzusetzen.
Für einen persönlichen und zugleich humorvollen Rückblick sorgten die Jahrgangsstufenleiter Andreas Gottschalk und Sarah Topp. Mit Fotos erinnerten sie an gemeinsame Erlebnisse der vergangenen Schuljahre. Im Namen der St.-Kaspar-Schulstiftung gratulierte Gottschalk den Absolventinnen und Absolventen und hob dabei die Besonderheit der Schule hervor: Als Privatschule setze sich St. Kaspar aktiv für Bildungsgerechtigkeit ein – und verzichte bewusst auf Schulgeld. Der notwendige Eigenanteil werde stattdessen auch durch Spenden gedeckt.
Stellvertretend für den Jahrgang blickte Anna Überdick mit mancher Anekdote auf die gemeinsamen Schuljahre zurück. Sie bedankte sich bei Lehrkräften, Eltern und dem Schulträger für die Unterstützung während der Schulzeit.
Abiturient Eduard Wolf begleitet die Feier am Klavier.
Der Verein der Freunde zeichnete einige Schülerinnen und Schüler für ihr besonderes Engagement aus: Alina Wischer und Julia Schmitz erreichten einen Notendurchschnitt von 1,0 und wurden als Jahrgangsbeste geehrt. Julia Schmitz, Sofie Wecker und Charlotte Proppe wurden zudem für ihre langjährige Tätigkeit im Schulsanitätsdienst ausgezeichnet. Für ihren Einsatz in der Schülervertretung wurden Mae Rasche, Kristin Weskamp, Pauline Kuhaupt, Isa Beine und Anna Überdick gewürdigt. Der Scheffel-Preis der Fachschaft Deutsch ging an Lena-Marie Fritsche, Anastasia Richartz erhielt einen Sonderpreis für besondere Leistungen in dem Fach. Das Erzbistum Paderborn zeichnete Pauline Kuhaupt und Kristin Weskamp für herausragende Leistungen im Fach Religion aus.
Den krönenden Abschluss bildete der festliche Abiturball, bei dem die frischgebackenen Abiturientinnen und Abiturienten ihren Erfolg gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften ausgelassen feierten.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben ihr Reifezeugnis erhalten: Aus Altenbeken: Julia-Christine Fingerhut, Alina Wischer Aus Buke: Lisa Gröne, Mona Schiller Aus Bad Driburg: Marc Grenz Aus Dringenberg: Isa Beine, Nils Beine, Elisa Mönnikes, Charlotte Proppe, Mae Rasche Aus Neuenheerse: Veronika Frese, Sophia Hammerschmidt, Anastasia Richartz, Julia Schmitz, Philipp Sommer, Inka Tilly, Frederik Weiß, Eduard Wolf Aus Lichtenau: Leen Dück, Lena-Marie Fritsche, Benedikt Fuest, Johannes Hammermann, Jenny Trost Aus Herbram: Leon Bronnikow, Celyne Messina, Lena Schulze, Tom Wulf Aus Holtheim: Daniel Geilhorn, Sina Günther, Jana Hillermann Aus Husen: Emely Regier, Nora Schnellmann Aus Kleinenberg: Manuel Blase, Michael Blase Aus Willebadessen: Mara-Christin Cebul, Leonard Fot, Hugo Tisius, Anna Überdick, Julian Überdick Aus Altenheerse: Sofie Wecker, Kristin Weskamp Aus Borlinghausen: Pauline Kuhaupt Aus Fölsen: Cassian Klare