Gymnasium St. Kaspar – auf dem Weg zur „Schule der Zukunft“
Das Gymnasium St. Kaspar erweitert seinen Blick nach vorn: Die Schule wurde in das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ aufgenommen. Das Programm, eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums von Nordrhein-Westfalen, würdigt Schulen, die sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Dabei werden Bildungspartner vor Ort verknüpft und nachhaltiges Engagement gefördert.
Schulleiterin Christin Johlen betont, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung ein fester Bestandteil des Unterrichts und des gesamten Schulalltags am Gymnasium St. Kaspar ist. „Unser Ziel ist es, nachhaltige Themen langfristig im Lehrplan zu verankern und unsere Schülerinnen und Schüler für Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren.“

Ein entscheidender Beitrag zur Aufnahme in das Programm kam von der Bienen-AG des Gymnasiums. Diese Arbeitsgemeinschaft setzt sich mit großem Engagement für den Schutz und die Förderung von Bienen ein. Unter dem Motto „Alles rund um's Imkern – Verknüpfung von Theorie und Praxis“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz kennen und tragen aktiv dazu bei, die ökologische Vielfalt zu erhalten. An St. Kaspar gibt es derzeit vier Bienenvölker, die von der AG betreut werden. Zu besonderen Anlässen wird der eigene Schulhonig in der Schulgemeinschaft angeboten.
„Diese Aufnahme bestätigt unser kontinuierliches Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Wir sindstolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit viel Herzblut in der Bienen-AG arbeiten und soeinen wertvollen Beitrag für die Umwelt leisten“, so Johlen.
Lehrerin Annette Tisius, die zusammen mit ihrer Kollegin Ulla Gottschalk die Bienen-AG leitet, hebt die Bedeutung der Initiative hervor: „Unsere Bienen-AG ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern und ihnen praxisnahe Lernmöglichkeiten bieten können.“
Die Aufnahme der Schule in das Netzwerk „Schule der Zukunft“ soll jedoch nur ein Zwischenschritt sein. Die Schulleitung und das Lehrerkollegium haben bereits weitere Ideen, um das Schulprofil im Bereich BNE weiter zu schärfen.