St. Kaspar

Projekt „Glückstour“ an St. Kaspar: Staffelstab wird weitergegeben

 

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums St. Kaspar wird das soziale Projekt „Glückstour“ auch in Zukunft mit einem neu formierten Team unterstützen. Seit 2018 engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Schule für die Initiative des Schornsteinfegerhandwerks, die Spenden für die Krebsforschung und krebskranke Kinder sammelt. In dieser Zeit kamen bereits über 3.000 Euro zusammen.

 

Angesichts des bevorstehenden Abiturs des bisherigen Teams war klar, dass die Verantwortung für die „Glückstour“ weitergegeben werden muss. Anna Überdick, die gemeinsam mit ihren Freundinnen Mara-Christin Cebul, Lena-Marie Fritsche, Jana Hillermann, Sina Günther und Pauline Kuhaupt und Lehrer Jörg Lange seit der 6. Klasse das Projekt unterstützt, erklärt: „Der Staffelstab muss weitergegeben werden.“ Die Schülerinnen haben in den vergangenen Jahren bei verschiedenen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule Spenden gesammelt und mit viel Engagement auf das Projekt aufmerksam gemacht.

„Mein Opa Werner war Schornsteinfegermeister in Willebadessen. Er begleitet die Teilnehmer der Glückstour bereits seit Jahren als Helfer“, berichtet Anna. Werner Überdick besucht mit seinen Kollegen regelmäßig das Gymnasium, um zusammen mit dem engagierten Schülerteam für die gute Sache zu werben.

Die Glückstour ist eine jährliche Aktion des Schornsteinfegerhandwerks. Die Teilnehmer legen dabei über 1.000 km mit dem Rad zurück, um Spenden für die Krebsforschung sowie krebskranke Kinder zu sammeln. Regelmäßig machen sie auch in Bad Driburg Station.

Team der Glückstour
Das „alte“ und „neue“ Glückstour-Team: hintere Reihe (v.l.): Nicole Iks, Marie Wulf, Jana Bannenberg, Mia-Sophie Cebul, Julia Poskal, Pauline Kuhaupt, Sina Günther und Mara-Christin Cebul.; vordere Reihe (v.l.): Mia Johlen, Nele Überdick, Lena-Marie Fritsche, Anna Überdick, Jana Hillermann und Lehrer Jörg Lange.

Die Suche nach einem neuen Team war erfolgreich: In der Jahrgangsstufe 10 fanden sich Schülerinnen, die die Leitung der „Glückstour“ übernehmen möchten. Dazu gehören Marie Wulf, Julia Poskal, Mia Johlen, Nicole Iks (alle 10a) sowie Mia-Sophie Cebul, Jana Bannenberg und Annas Schwester Nele Überdick (alle 10b).

Die Übergabe wird von den aktuellen Abiturientinnen sorgfältig begleitet, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. „Die neuen Mitglieder sollen die Möglichkeit haben, sich mit der Projektarbeit vertraut zu machen und gleichzeitig ihre eigenen Ideen einzubringen“, erklärt Mara-Christin Cebul.

Kurz vor den Weihnachtsferien wurde die „Glückstour“ gemeinsam mit dem neuen Team in den fünften Klassen vorgestellt. Unterstützt von Werner Überdick informierten die Jugendlichen die neuen Schülerinnen und Schüler über das Projekt. Nele Überdick betont: „Die Begeisterung und Neugier der Fünftklässler zeigt, wie sehr die ‚Glückstour‘ bereits in das Schulleben integriert ist.“

Anna Überdick ergänzt: „Es ist ein schönes Gefühl zu sehen, dass unser Projekt, in das wir so viel Herzblut gesteckt haben, weiterlebt und mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Schullebens geworden ist.“

Auch Schulleiterin Christin Johlen zeigt sich begeistert: „Die Glückstour ist ein gutes Beispiel für soziales Engagement und Zusammenhalt. Ich freue mich, dass dieses Projekt an unserer Schule fortgeführt wird, und unterstütze es gern.“

Lena Riechert gewinnt den Vorlesewettbewerb am Gymnasium St. Kaspar

 

Am Gymnasium St. Kaspar wurde der schulinterne Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen ausgetragen. Nach spannenden klasseninternen Vorausscheidungen hatten sich Lena Riechert (6b) und Alma Wulf (6a) für das Schulfinale qualifiziert.

 

Nachdem sie in den Tagen zuvor bereits ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Deutschlehrerinnen Ulla Hormes und Inka Gröne mit ihrem herausragenden Lesestil überzeugen konnten, traten sie nun im Finale vor der gesamten Jahrgangsstufe an und beeindruckten erneut mit ihren Vorlesekünsten.

Zunächst lasen die beiden einen vorbereiteten Ausschnitt aus dem vorgegebenen Buch „Fünf Freunde“ von Enid Blyton vor. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, mit einem selbst gewählten Text zu zeigen, was in ihnen steckt. Lena entschied sich dabei für Cornelia Funkes „Hinter verzauberten Fenstern“ und fesselte das Publikum mit lebendiger Betonung und großem Einfühlungsvermögen in die Geschichte.

Die 51 Klassenkameraden in der Jury hatten im Vorfeld gemeinsam Bewertungskriterien wie flüssige Lesetechnik, angemessene Betonung und Textverständnis festgelegt. Die finale Entscheidung wurde anonym per iPad abgestimmt, um ein faires und objektives Ergebnis sicherzustellen.

Vorlesewettbewerb
Alma Wulf (6a) und Lena Riechert (Klasse 6b, Mitte v.l.) traten beim Schulentscheid gegeneinander an. Nach dem Finale freuten sich Christine Berghane (Schulleitungsteam) sowie die Deutschlehrerinnen Ulla Hormes und Inka Gröne über die Leseleistung.

Mit einer überzeugenden Leistung setzte sich Lena am Ende durch und wurde zur Schulsiegerin gekürt. „Als ich vorne vorgelesen habe, war ich sehr aufgeregt. Als ich dann Schulsiegerin wurde, war ich sehr glücklich. Nun freue ich mich, bei der nächsten Runde für St. Kaspar anzutreten“, erklärte die Elfjährige nach der Siegerehrung sichtlich stolz.

St. Kaspar plant für neues Schuljahr

 

Anmeldegespräche für die kommenden fünften Klassen sind am 17. und 18. Januar. Eine Informationsveranstaltung für den Wechsel in die Oberstufe findet am 9. Januar statt.

 

Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, die ihre Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe am Gymnasium St. Kaspar fortsetzen möchten, sind herzlich eingeladen, sich am Donnerstag, den 9. Januar, zu informieren. An diesem Tag veranstaltet das Neuenheerser Gymnasium um 17 Uhr einen Informations- und Kennenlernnachmittag.

Für interessierte Viertklässler und deren Eltern werden die Aufnahmegespräche für das neue Schuljahr am 17. und 18. Januar durchgeführt. Eltern werden gebeten, im Vorfeld telefonisch einen Termin für das Gespräch zu vereinbaren. Hierzu steht die Telefonnummer 0 52 59 / 98 66 40 zur Verfügung.

Gymnasium St. Kaspar: Weihnachtliches Konzert voller besinnlicher Klänge

 

Am dritten Advent verwandelte sich die Stiftskirche zu einem festlichen Klangteppich aus Musik und weihnachtlicher Vorfreude. Das alljährliche Weihnachtskonzert des Gymnasiums St. Kaspar, das in diesem Jahr unter dem Motto „Ein Licht leuchtet in der Dunkelheit“ stand, zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Bläser
Das Orchester aus Bläser-AG und Bläserklasse 6 spielt weihnachtliche Lieder.

Die Gymnasiasten erschufen zusammen mit ihren Lehrkräften mit einer harmonischen Mischung aus Musik und Wort eine festliche Atmosphäre im voll besetzten „Eggedom“. Das Blasorchester unter der Leitung von Schulleiterin Christin Johlen entführte das Publikum auf eine festliche Reise durch die Weihnachtszeit. Die rund 60 Mädchen und Jungen aus der Bläserklasse 6 und der Bläser-AG spielten fröhliche Melodien von „Jingle Bells“ bis hin zu „Rockin' Around the Christmas Tree“.

Der Oberstufenchor unter der Leitung von Musiklehrer Dr. Tobias Mayer berührte die Zuhörer mit einer gefühlvollen Darbietung von John Lennons „Happy X-Mas (War Is Over)“. Mayer betonte: „Musik hat die Kraft, Wärme und Hoffnung zu verbreiten.“ Auch der zwölfjährige Julius Reichert wusste sein Talent an der Orgel gekonnt einzusetzen und begleitete einige Lieder mit besinnlichen Klängen. Ein weiteres Highlight war der Auftritt der Schulband „Monkeys on Fire“, die unter der Leitung von André Föller mit modernen Arrangements von „Stille Nacht“ und „Leise rieselt der Schnee“ das Publikum begeisterte.

Die Mitglieder der Schulliturgie-AG umrahmten die musikalischen Beiträge mit einfühlsamen Vorträgen zur Advents- und Weihnachtszeit.

Chor
Der Oberstufenchor berührt die Zuhörer mit „Happy X-Mas (War Is Over)“.

„Das Weihnachtskonzert ist jedes Jahr ein lebendiger Ausdruck der Werte, die St. Kaspar prägen: Gemeinschaft, Kreativität und ein starkes Miteinander“, freute sich Schulleiterin Christin Johlen. Auch die Programmhefte, die von Mona Schiller (Q2, Layout), Clara Grasse (10a, Titelbild) und weiteren Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassenstufen mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurden, spiegeln dieses Engagement wider und trugen maßgeblich zur festlichen Atmosphäre bei.

Nach dem offiziellen Programm luden heiße Getränke und duftendes Gebäck im Foyer des Gymnasiums zu einem gemütlichen Ausklang des Abends ein.

Neuenheerser Fünftklässler begeistern mit Krippenspiel

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b des Gymnasiums St. Kaspar überzeugten mit ihrer Aufführung des Weihnachtsmusicals „Das Flötenmädchen“ von Markus Hottiger. In der stimmungsvollen Atmosphäre der Schulkapelle präsentierten die jungen Talente ihre Interpretation der Weihnachtsgeschichte und zogen damit zahlreiche Besucher an.

 

Krippenspiel
Die Hirten (jeweils v.l.n.r.: Lennard Wulf, Ole Peine, Theo Köster) und ihre Schafe (Vladyslav Myshkovskyi, Alric Hildebrand) freuen sich mit dem Flötenmädchen (Romy Pape), Maria und Josef (Isabell Böhler, Linus Schuhmacher) sowie den Engeln (Aziza Turdakhunova, Martha Ehls) über die Geburt Jesu.

In zwei Vorstellungen erzählten die Fünftklässler die Geschichte aus einer neuen Perspektive: Im Mittelpunkt steht ein Mädchen (gespielt von Romy Pape), das mit seinem Flötenspiel Trost und Hoffnung schenkt. Seine Musik vereint Menschen aus unterschiedlichen Lebenssituationen – sei es eine Familie in Not, kranke Menschen oder Hirten auf dem Feld – und führt sie schließlich zur Krippe nach Bethlehem.

Die Inszenierung war das Ergebnis wochenlanger Proben. Unter der Leitung eines engagierten Teams erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Elemente des Musicals. Schulleiterin Christin Johlen studierte gemeinsam mit Dr. Tobias Mayer mit den Kindern die Chorlieder ein, während Ulla Hormes die Schauspieler auf ihre Rollen vorbereitete. Dr. Tobias Mayer begleitete die Aufführungen am Klavier und unterstützte die musikalische Ausgestaltung. „Es war großartig zu sehen, mit wie viel Freude und Teamgeist die Kinder dieses Projekt umgesetzt haben“, lobte Hormes. „Die Energie und Begeisterung waren in jeder Szene spürbar“, befand auch Schulleiterin Johlen.

Die erste Aufführung war für die Schüler der benachbarten St.-Walburga-Grundschule gedacht, deren Applaus die jungen Darsteller anspornte. Bei der zweiten Vorstellung, die sich an Eltern und Verwandte richtete, war die Schulkapelle bis auf den letzten Platz gefüllt. Besonders das Lied „Spürst du die Stille hier“ sorgte für Gänsehaut im Publikum.

Das Krippenspiel ist ein fester Bestandteil des Musikunterrichts in den fünften Klassen des Gymnasiums St. Kaspar. Jahr für Jahr bietet dieses Projekt den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch persönlich zu wachsen.

Diese Website verwendet Cookies. Bei Weiternutzung gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.