Von dem reden, was bewegt
Im Rahmen des Projekts „Volkes Stimmen“ fand in der Aula des Neuenheerser Gymnasiums eine Diskussionsrunde mit Pater Thomas Wunram, Ordenspriester und Geschäftsführer der St. Kaspar-Schulstiftung, statt. Die Veranstaltung bot den Zuhörern spannende Einblicke in die vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven des Geistlichen.
Mit gezielten Fragen führte der Historiker und Buchautor Clemens Tangerding durch das Gespräch. Die Veranstaltung zog zahlreiche Interessierte an, die sich aktiv in die Diskussion einbrachten. Pater Thomas berichtete über seine Arbeit in der Seelsorge, den Aufbau der Notfallseelsorge im Kreis Höxter sowie sein langjähriges Engagement in der Feuerwehr.

Besonders eindrücklich schilderte er seine Erfahrungen bei der Betreuung von Angehörigen eines Flugzeugabsturzes im Jahr 2015: „Nie mehr vergesse ich diese bodenlose Ohnmacht, diese alle ergreifende Verzweiflung in dem abgeschirmten Hangar auf dem Flughafen von Marseille, als der französische Generalstaatsanwalt 300 tief verletzten Müttern, Kindern und Vätern mitteilte, dass der Absturz der Maschine, der Tod ihrer Lieben mutmaßlich bewusst herbeigeführt worden war.“ Seine Schilderungen hinterließen einen tiefen Eindruck bei den Zuhörern und verdeutlichten die Herausforderungen und die Bedeutung seelsorgerischer Arbeit in Krisensituationen.
Ein weiteres zentrales Thema des Abends war der Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs im früheren Internat der Schule. Pater Thomas betonte die Notwendigkeit eines offenen Dialogs und einer ehrlichen Aufarbeitung: „Vertuschen, verschweigen, totschweigen, das ist Lüge. Und auf Lüge lässt sich keine Zukunft bauen.“ Seine klaren Worte fanden große Resonanz im Publikum und führten zu intensiven Diskussionen über den richtigen Umgang mit der Vergangenheit und notwendige Konsequenzen für die Zukunft.
Im Rahmen des Projekts „Volkes Stimmen“ wurde die Veranstaltung nicht nur als lokale Diskussion betrachtet, sondern auch als Teil einer breiteren gesellschaftlichen Debatte. Ziel des Projekts ist es, die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger zu dokumentieren und in überregionale Diskurse einfließen zu lassen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von „Wissen live“, dem digitalen Wissenschaftsprogramm der Volkshochschulen, in Kooperation mit der St. Kaspar-Schulstiftung.
Zum Abschluss des Abends bedankte sich Clemens Tangerding bei allen Anwesenden für die rege Beteiligung und die offene Atmosphäre. Viele Besucher verließen die Aula mit neuen Denkanstößen – und dem Gefühl, dass ihre Stimmen gehört und in den öffentlichen Diskurs eingebunden werden.