St. Kaspar

Fächerübergreifendes Projekt: Neuenheerser Schüler lernen Umgang mit KI

 

„Machen soziale Medien einsam?“ Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der vorherigen Klasse 8c des Gymnasiums St. Kaspar im Rahmen eines außergewöhnlichen Unterrichtsprojekts. Fächerübergreifend verbanden Deutschlehrer Jörg Lange und Kunstlehrerin Sarah Topp das kritische Diskutieren mit kreativer Gestaltung – unterstützt von Künstlicher Intelligenz.

Mit viel Liebe zum Detail gestalteten die ehemaligen Achtklässlerinnen ihre Figuren.
Mit viel Liebe zum Detail gestalteten die ehemaligen Achtklässlerinnen ihre Figuren.

Im Deutschunterricht stand das Schreiben im Mittelpunkt. Mithilfe präzise formulierter Prompts (Befehle) ließen die Jugendlichen von Künstlicher Intelligenz (KI) Dialoge entwickeln, in denen zwei gegensätzliche Figuren über die Rolle sozialer Medien diskutierten. „Wichtig war, dass die Figuren nicht nur unterschiedliche Meinungen, sondern auch klar erkennbare Charakterzüge haben – ruhig versus temperamentvoll, technikaffin versus naturverbunden“, erklärt Deutschlehrer Lange. „So entstand Sprache, die Haltung und Persönlichkeit vermittelt.“ Die Texte mussten zudem eine konkrete Alltagsszene enthalten, einen überraschenden Wendepunkt aufweisen und am Ende offenbleiben.

Im Kunstunterricht diente der schriftliche Dialog als Vorlage für die visuelle Gestaltung: Zunächst generierten die Schülerinnen und Schüler mithilfe von KI-Bildgeneratoren zwei Comicfiguren, die durch Mimik und Gestik die Eigenschaften ihrer Protagonisten verkörpern sollten. Anschließend entstanden auf Grundlage dieser Vorlagen großformatige Comicfiguren. „Spannend war vor allem, wie die Jugendlichen aus den Texten die Charaktereigenschaften der Figuren herausgearbeitet haben – und wie die richtige Formulierung der Prompts entscheidend war, um diese Eigenschaften auch visuell zum Leben zu erwecken. So konnten wir Kunst und Deutsch auf kreative Weise miteinander verbinden“, berichtet Kunstlehrerin Topp.

Durch einen Besuch des HNF in Paderborn vertieften die Jugendlichen ihre KI-Kenntnisse.
Durch einen Besuch des HNF in Paderborn vertieften die Jugendlichen ihre KI-Kenntnisse.

Gleichzeitig wurde der kritische Umgang mit den Ergebnissen der KI thematisiert. „Wir wollten deutlich machen, dass künstliche Intelligenz kein Ersatz für eigenes Denken und Kreativität ist – ihre Vorschläge sind inspirierend, müssen aber immer überprüft, hinterfragt und weiterentwickelt werden“, betont Lange. Abgerundet wurde das Projekt durch eine Exkursion ins Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn mit der Führung „Mensch, Roboter!“.

Diese Website verwendet Cookies. Bei Weiternutzung gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.