St. Kaspar

Volleyball: Lehrer gewinnen Schulturnier

 

Knapp konnte sich das Lehrerteam im traditionellen Volleyballturnier gegen verschiedene Oberstufenteams durchsetzen.

Die zufriedenen Zuschauer bekamen spannende und faire Spiele in geselliger Atmosphäre geboten. Im Modus Jeder gegen Jeden zeichnete sich von Beginn an ein spannender Turnierverlauf ab. Dabei teilte sich die Jahrgangsstufe EF in zwei Teams auf, ihre Mitschüler aus der Q1 und Q2 sowie das Lehrerkollegium bildeten jeweils ein Team.

Die Sportler freuen sich über ein erfolgreiches Turnier.
Die Sportler freuen sich über ein erfolgreiches Turnier.

Mit einem Quäntchen Glück auf seiner Seite und getragen von den Impulsen durch Coach Andreas Gottschalk konnte sich das Lehrerteam in dem sehr ausgeglichen Turnier schließlich knapp gegen seine Schüler durchsetzen.

Ein großer Dank gilt allen Teams für die stets intensiven Spiele, den Schiedsrichtern, ohne die ein fairer und reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen wäre, und den Zuschauern, die für das leibliche und seelische Wohl der Spielerinnen und Spieler sorgten.

Gymnasium St. Kaspar setzt neue Sensoren in den Naturwissenschaften ein

 

Das Gymnasium St. Kaspar schreitet im Bereich der Digitalisierung beständig voran. Die digitale Messwerterfassung bietet viele Vorteile.

Maren Künemund und Celina Schwanitz diskutieren mit ihrem Chemielehrer Martin Bernard die Titrationskurve der Neutralisation von Haushaltsessig mit Natronlauge, die sie vorher mit dem pH-Wert-Sensor aufgenommen haben.
Maren Künemund (Mitte) und Celina Schwanitz diskutieren mit ihrem Chemielehrer Martin Bernard die Titrationskurve der Neutralisation von Haushaltsessig mit Natronlauge, die sie vorher mit dem pH-Wert-Sensor aufgenommen haben.

Wie verändern sich Spannung, Temperatur, pH-Wert oder elektrische Leitfähigkeit während der Versuchsdurchführung? Diese und zahlreiche weitere Werte werden jetzt am Gymnasium St. Kaspar in Neuenheerse mit Sensoren digital erfasst und ausgewertet. Das private Gymnasium hat erneut in seine naturwissenschaftliche Ausstattung investiert. Die wichtigsten Sensoren stehen den Schülerinnen und Schülern sogar als Klassensatz zur Verfügung.

Die neuen Möglichkeiten überzeugen Chemielehrerin Irena Schulte, die von der Bereicherung des Experimentalunterrichts begeistert ist. Auch Maren Künemund, Schülerin der Jahrgangsstufe EF, lobt den unterrichtlichen Mehrwert: „Wenn man selber die Graphen aufnimmt und sieht, wie sich die Messwerte während des Versuchs ändern, erleichtert das das Verständnis der Vorgänge während der Reaktion.“ Physik- und Chemielehrer Martin Bernard erläutert: „Mit diesen Geräten können die Schülerinnen und Schüler problemlos selbst Messkurven wie aus dem Lehrbuch aufnehmen.“

Gymnasium St. Kaspar setzt Statement gegen Rassismus

 

Das Neuenheerser Gymnasium bestätigt eindrucksvoll seine Mitwirkung am Projekt „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“. Über 90% der Schulgemeinschaft stimmen für einen Verbleib im größten Schulnetzwerk des Landes.

Klarer und entschiedener Einsatz gegen Gewalt und Diskriminierung im Alltag sowie Durchführung präventiver Projekte – dazu bekannten sich 90,3 % der Schüler und Lehrer an St. Kaspar. Sie unterschrieben eine entsprechende Selbstverpflichtung. Für einen Verbleib im Projekt wären 70% nötig gewesen. „Das tolle Ergebnis der Unterschriftenaktion enthält eine klare Botschaft: dass wir uns als Schulgemeinschaft engagiert gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus und für ein offenes, würdevolles und gleichberechtigtes Miteinander einsetzen“, freut sich Lehrer Jörg Lange. Er begleitet das Projekt zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9.

Auszeichnung ziert das Schulfoyer

Hausmeister Markus Tewes montiert die Plakette im Schulfoyer. Schulleiter Matthias Nadenau, Robin Lammers, Schulsekretärin Nicole Schwarze-Riechert und Jörg Lange unterstützen ihn dabei.
Hausmeister Markus Tewes montiert die Plakette im Schulfoyer. Schulleiter Matthias Nadenau, Robin Lammers (Klasse 9a), Schulsekretärin Nicole Schwarze-Riechert und Jörg Lange (v.l.n.r.) unterstützen ihn dabei.

In einer kleinen Zeremonie montierte Hausmeister Markus Tewes die Plakette erneut im Schulfoyer. Schulleiter Matthias Nadenau brachte seine Freude über das Ergebnis zum Ausdruck und dankte den beteiligten Schülern aus den achten und neunten Klassen sowie der Schülervertretung (SV) für ihr Engagement.

Das Gymnasium ist schon seit einigen Jahren Mitglied des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus“ – als eine von über 3.000 Schulen mit mehr als 1,5 Millionen Schülern bundesweit. Das Bekenntnis soll aber regelmäßig erneuert werden. Daher ließen Lange und seine Schüler die Schulgemeinschaft erneut abstimmen. Es freut sie, dass das Leitbild der Schule mit diesem Ergebnis ebenfalls eine starke Bestätigung erhalten hat: Schüler sollen an St. Kaspar ihre Würde als Mensch erfahren – ohne Rassismus, Mobbing und andere Formen ungerechter Gewalt.

St. Kaspar beteiligt sich am Vorlesewettbewerb

 

Linnea Gieseke und Luca Hartweg (beide 6b) erreichen die ersten Plätze des schulinternen Lesewettbewerbs. Linnea vertritt das Gymnasium in der Regionalrunde.

Linnea und Luca (beide 11 Jahre) setzten sich im Schulentscheid gegen vier Mitschüler durch. Sie konnten die Jury, bestehend aus Kathrin Brinkmöller von der Bad Driburger Buchhandlung Saabel und Doris Salmen als Unterstufenkoordinatorin, mit ihrem Lesestil überzeugen.

Die Finalisten Luca Hartweg, Mara Benstein, Linnea Gieseke (alle 6b), Nils Waldeyer, Lea-Sophie Koch und Alexandra Gerliz (alle 6a) freuen sich mit Schulleiter Matthias Nadenau und ihren Deutschlehrerinnen Mareike Clarke und Ulla Hormes über die Auszeichnung.
Die Finalisten Luca Hartweg, Mara Benstein, Linnea Gieseke (alle 6b), Nils Waldeyer, Lea-Sophie Koch und Alexandra Gerliz (alle 6a) freuen sich mit Schulleiter Matthias Nadenau und ihren Deutschlehrerinnen Mareike Clarke und Ulla Hormes über die Auszeichnung.

„Schule der Möglichkeiten“ - Gymnasium St. Kaspar lädt zum Tag der offenen Tür

 

Am 19. Januar 2020 öffnet das Gymnasium von 14 bis 17 Uhr Interessierten seine Türen unter dem Motto „St. Kaspar - Schule der Möglichkeiten“. Vielfältige Informationen zum Übergang in die fünfte Klasse und die gymnasiale Oberstufe erwarten die Besucher.

Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Die Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums helfen bei dieser wichtigen Entscheidung und stellen das besondere Profil der katholischen Ordensschule vor. Neben verschiedenen Unterrichtsfächern lernen die Besucher unter anderem die fortschrittliche technische Ausstattung des Gymnasiums kennen. Sie erhalten Informationen zu den vielfältigen Angeboten in der Erprobungsstufe oder dem Wechsel in die gymnasiale Oberstufe. Eine Auswahl der Arbeitsgemeinschaften, die kostenlose Hausaufgabenbetreuung, Frühstückseltern, Schülervertretung und weitere Infostände im Schulgebäude runden das breite Angebot ab. Eigene Bienenvölker und ein Klostergarten – das großzügige, knapp vier Hektar große parkähnliche Gelände des Gymnasiums können Kinder und Eltern erkunden.

Termine für Anmeldungen

Anmeldungen zum neuen Schuljahr sind bis Sonntag, 02. Februar, möglich. Eltern können ihr Kind bei Schulleiter Matthias Nadenau am Tag der offenen Tür, zusätzlich montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr sowie am 01. und 02. Februar jeweils von 14 bis 16 Uhr anmelden. Zudem können individuelle Termine mit dem Schulleiter über das Schulbüro unter 05259/986640 telefonisch vereinbart werden.

Lernen in familiärer Atmosphäre mit Möglichkeiten der Übermittag- und Hausaufgabenbetreuung

Das Gymnasium St. Kaspar ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in katholischer Ordensträgerschaft und für Schüler aller Konfessionen geöffnet. Durch kleine, überschaubare Klassen- und Kursgrößen sowie gezielte individuelle Förderangebote wird gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler ohne Überforderung innerhalb der neunjährigen Gymnasialzeit das Abitur erreichen können. Die Jahrgangsstufen sind in der Regel zweizügig.

Diese Website verwendet Cookies. Bei Weiternutzung gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.