Willkommen auf unserer Website über das Bergrennen zwischen Ottbergen und Bosseborn!
Wir sind Matilda Weskamp und Lea Schellmann vom Gymnasium St.Kaspar.
Auf dieser Website informieren wir Sie über den Weser-Bergpreis in Höxter.

Quelle: Westfalen-Blatt vom 24. August 1990
Der Weser-Bergpreis ist ein Autorennnen im Kreis Höxter. Jedes Jahr starten dort Teilnehmer mit ihren Wagen, um den Berg hinaufzufahren.
Mit dieser Website nehmen wir an dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung teil.
Im Rahmen des Projektes "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft" haben wir uns für den Motorsport entschieden.
Der Weser-Bergpreis war ein sehr großes Motorsportereignis in dieser Region und international.
Unter "Allgemeines" haben wir das Rennen rekonstruiert und beschrieben wie damals der Ablauf war, um auch unsere Artikel erklären zu können. Zudem haben wir einen Button für die Bilder, das Material und unsere Quellen, die wir beschreiben und erklären. Die
restlichen drei Buttons beinhalten unsere interessantesten Informationen. Nachdem wir vieles über den Weser-Bergpreis herausgefunden hatten, stießen wir nämlich auf eine interessante Information:
Was passierte 1990? Weshalb wurde das Rennen so schnell beendet? Warum wurde das Bergrennen danach wieder aufgenommen?
Aber dazu und was wir alles Spannendes darüber herausgefunden haben, finden Sie mehr auf unserer Website.
Viel Spaß!
Was ist der Weser-Bergpreis?
Der Weser-Bergpreis war ein Bergrennen bzw. Autorennen im Kreis Höxter, welches einmal jährlich stattfand. Es gehörte zu der "Internationalen Deutschen Bergmeisterschaft."
Neben dem Bergrennen in Höxter gab es noch weitere Bergrennen, wie z.B. in Osnabrück, Detmold und Windeln.
Das Rennwochenende bestand aus einem Trainingstag und dem offiziellen Renntag.
Der Fahrer mit der besten Gesamtzeit war der Sieger seiner Klasse (mehr darüber unter "Klassifizierung").
Am Ende des Renntages wurde dann der Gesamtsieger gekürt.(mehr unter "Attraktionen")
Eine genaue Erklärung bzw. Darstellung wie das Bergrennen damals abgelaufen ist, finden Sie unter "Damals vs. Heute."
War der Weser-Bergpreis populär?
Der Weser-Bergpreis war sowohl national als auch international bekannt.
Neben zahlreichen deutschen Fahrern reisten auch Teilnehmer aus dem Ausland an. Dabei waren z.B. Teilnehmer aus München, Flensburg, Schweden, Österreich oder der Schweiz.
In Spitzenzeiten kamen bis zu 250 Teilnehmer und mehrere tausend Zuschauer.
CD Fotos von Werner Wienbröker:
Redi Jauslin aus der Schweiz im Jahr 1977
Olof Wijk aus Schweden im Jahr 1977
Walter Pedrazza im Jahr 1985, als er den Bergrekord brach
Wo hat das Rennen stattgefunden?
Die Rennstrecke lag bzw. liegt im Kreis Höxter zwischen den Ottbergen und Bosseborn auf der L890. Sie ist 3,4 Kilometer lang.
In welchem Zeitraum fand das Rennen statt?
Das Rennen fand von 1967 bis 1990 jährlich statt. Insgesamt gab es also 24 Auflagen des Weser-Bergpreises.
Wer war der Veranstalter?
Der Automobileclub/ADAC Bielefeld war der Veranstalter des Bergrennens.
Und warum wurde das Rennen beendet und mittlerweile wieder in einer anderen Form aufgenommen?
Genau diese Frage klären wir auf unserer Website!